Förderkreis Abendgymnasium Saarbrücken e.V.

  • Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung

Nav Ansichtssuche

Navigation

Suchen

Aktuelle Seite: Startseite Patenschaften

Navigation

  • Startseite
  • Wir über uns
  • Vereinssatzung
  • Abendgymnasium
  • Patenschaften
  • Förderkurse
  • Aktuelles
  • Termine
  • Links
  • FAQ
  • Login
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung

Patenschaften

nixus pixus

void

Chemie an der TU Kaiserslautern

Hallo, mein Name ist Laura Thelen und ich habe im Jahr 2013 mein Abitur am Abendgymnasium gemacht. Seit dem WS 15/16 studiere ich Chemietechnik an der Hochschule Kaiserslautern. Letztes Jahr wurde der Studiengang unbenannt und heißt jetzt Angewandte Chemie. Seit dem vierten Semester bin ich als Hiwi dort tätig, leite das Chemietutorium und arbeite an einem großen und sehr spannenden Projekt an der Hochschule mit.

Ich kann euch Mitschriften, Altklausuren, Protokolle und wenn nötig ein gutes Wort anbieten. Meine Zeit an der Hochschule ist zwar fast vorbei aber wenn es mal bei dem ein oder anderen Thema hängt könnt ihr euch gerne bei mir melden und ich stehe mit Rat und Tat zur Seite.

Erreichen könnt ihr mich und der Email Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Heidelberg

Mit Vergnügen kann ich neugierigen Schülern hinsichtlich eines Chemiestudiums (idealerweise Bachelor-Kandidaten) und / oder einem Studium an der Universität Heidelberg beratend zur Seite stehen. Bezüglich des Studiums in Heidelberg kann ich ebenfalls Fragen zur Studiengangs-Bewerbung, aber auch zum Thema Leben, Wohnen (wichtig!) und Feiern (auch wichtig!) hinreichend behandeln. Ferner bin ich gegenwärtig auch sehr gut mit Studierenden der Physik und der Molekularen Biotechnologie vernetzt und kann hier wertvolle Kontakte vermitteln. Inbesondere im Bereich der "Life Sciences" ist Heidelberg jedoch sehr zu empfehlen, da hier unter anderem eine äußerst gute Vernetzung mit den benachbarten Forschungsinstituten (Deutsches Krebsforschungszentrum, EMBL, ZMBH etc.) existiert.
 
Da der Studiengang Chemie generell sehr zeitintensiv und vielschichtig ist, möchte ich jedoch von einem Standardtext absehen. Auch sollte zur Ruperto Carola, als älteste Universität Deutschlands, mit ihrem Motto "Semper apertus" keine weitere Erläuterung notwendig sein.
 
Fühlen Sie sich frei, interessierten Schülern und Schülerinnen die Ihnen bekannte E-Mail-Adresse (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ) zur Kontaktaufnahme weiterzuleiten. Selbstredend stehe ich auch Ihnen jederzeit bei Fragen zur Verfügung.
 




 

 

 

Geschichte, Englisch, Politik (Uni Saarbrücken und andere)

Alles fließt - Substanz und Klarheit bleiben. Die Studienbedingungen haben sich seit meiner Zeit leider geändert. Somitkann ich keine Tipps zum Studium geben, wohl aber zum Erstellen von Seminararbeiten oder Lehrproben, sowie zum Unterrichten generell. Wer hier eine zweite Meinung einholen will, findet mich zw. 16.00 und 17.00 Uhr im Raum 404.

Vorherige Ankündigung ist sinnvoll.

Lutz Vordermayer

Lateinanforderungen für das Geschichtsstudium an der Uni des Saarlandes

Wir müssen bei den Lateinanforderungen zwischen zwei Studiengängen unterscheiden, - dem Altertumwiss. BA und dem BA Geschichte.

Vorweg: Beim Lehramtsstudium Geschichte verlangt das Prüfungsamt nach wie vor das Latinum bzw. einen universitätsinternen Nachweis von Latein der höchsten universitätsinternen Stufe 3.

Zum BA Altertumwiss.: Hier kann man das Studium ohne Lateinkenntnisse beginnen, aber man braucht für die Proseminare (ab dem 2. Semester) z.Zt. noch das Latinum. Die BA Ordnung soll zum WS 2011/12 geändert werden, damit man zukünftig das Proseminar bereits mit Latein I (das wäre im 1. Semester an der Universität zu absolvieren) besuchen kann. Das später folgende Seminar soll dann Stufe 2 voraussetzen. Und bis zum Studienende sollte das Latinum (esp. Latein Stufe 3) erworben werden.

Zum BA Geschichte: Hier lautet die Bestimmung sowohl für den Kernbereich-BA als auch für den BA mit Hauptfach Geschichte:

"Die Zugangsvoraussetzung für das FW-GM Alte Geschichte ist das Bestehen der Abschlußklausur von Kurs II der an der UdS angebotenen Lateinkurse oder einem Äquivalent. Studierende ohne diese Zugangsvoraussetzung können unter Vorbehalt nach dem Bestehen der Abschlussklausur von Kurs I und dem gleichzeitigen Besuch des Kurses II der an der UdS angebotenen Lateinkurse 1 am Proseminar in der Alten Geschichte teilnehmen."

D.h.: wer ohne Latein anfängt, kann im 1. Semester z.B. das PS in der Neueren Geschichte absolvieren und gleichzeitig Latein 1 belegen, um dann bereits - über die Ausnahmeregelung - im 2. Semester in das althist. PS zu kommen. Mehr als Latein 2 wird dann insgesamt auch nicht verlangt.

Und schließlich: BA Geschichte im Nebenfach ist ganz ohne Latein möglich.

Weitere Auskünfte erteilt das Sekretariat des Instituts für Alte Geschichte, erreichbar per E-mail unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .

Prof. Dr. Heinrich Schlange-Schöningen
FR 3.5 Altertumswissenschaften
Institut für Alte Geschichte
Universität des Saarlandes
Campus B 3/1, R. 2.31
66123 Saarbrücken
Tel. ++49 681 302 2220
Fax ++49 681 302 2431

Geschichtsstudium an der Uni Siegen

Die Bachelor- und Masterstudiengänge "History" an der Universität Siegen richten sich an diejenigen Studierenden, die Geschichte studieren möchten, aber kein Lehramt anstreben. Der Bachelorstudiengang vermittelt historisches Basiswissen in allen Epochen, die aufbauenden Masterstudiengänge vertiefendes Spezialwissen. Die Lehrinhalte sind orientiert an den Berufsfeldern künftiger Historikerinnen und Historiker.

Künftige Geschichtslehrerinnen und –lehrer erhalten an der Universität Siegen eine fundierte fachdidaktische und fachwissenschaftliche Ausbildung, die alle Epochen umfasst. Ein besonderer Akzent liegt auf der Verknüpfung theoretischer Grundlagen mit berufsbezogenen Anwendungen: Dazu gehört nicht nur ein enger schulpraktischer Bezug, im Geschichtsstudium an der Universität Siegen wird auch großer Wert auf Veranstaltungen gelegt, die außerschulische Arbeitsfelder der Geschichtsvermittlung mit einbeziehen.

http://www.fb1.uni-siegen.de/geschichte/

Grundschulpädagogik, Germanistik, kath. Religion, Integrierte Fremdsprachenarbeit Französisch (Uni Koblenz)

Ich studiere für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen: Grundschulpädagogik und Germanistik (Hauptfächer), kath. und Integrierte Fremdsprachenarbeit Französisch (IFA) (Nebenfächer) an der Universität in Koblenz (Partneruniversität vonLandau).

Mein Angebot:

  • Erste Orientierung an der Uni mit insg. 5.000 Studierenden
  • Hilfe bei der Erstellung des Erstsemester-Stundenplanes
  • Wie man auch im 1. Semester einen Platz in (überfüllten) Seminaren ergattert
  • Welches Seminar belege ich bei welchem Dozenten (und bei wem auf keinen Fall)
  • Scheinerwerb
  • Wo bekomme ich ein möbiliertes Zimmer
  • Busverkehr von und zur Uni
  • Koblenz kennen lernen

Ich bin zu erreichen unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bzw. unter der Tel. Nr.: 0172 / 9646702

Herzliche Grüße

Stephan Sattler

Wirtschaftspädagogik (Uni Mannheim)

Hallo, ich stehe euch gerne für Fragen rund um den Studiengang und/oder über die Uni Mannheim zur Verfügung. Auch BWL Interessierte können sich gerne bei mir melden, da Wipäd zu großen Teilen mit dem BWL Studiengang übereinstimmt. Mein "Ersti" Programm beinhaltet:

  • Hilfe beim Ausfüllen der Onlineanmeldung (für fast alle Studiengänge in Mannheim obligatorisch)
  • Hilfe bei der ersten Orientierung inkl. Campusführung
  • Stundenplanerstellung
  • Hörsaalsuche (gar nicht so leicht bei uns)
  • Tipps bezüglich Dozenten, Übungsleitern und Tutoren
  • Mannheim kennen lernen (inkl. Nachtleben ;o) )

Ihr könnt mich wie folgt erreichen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Liebe Grüße

Mareike Laugg

Wir suchen weiterhin Paten für unsere Abiturienten. Bitte meldet euch!

Vielen Dank !!!

Euer Förderkreis Abendgymnasium Saarbrücken e.V.

NOTE! This site uses cookies and similar technologies.

If you not change browser settings, you agree to it.

I understand

Förderkreis Abendgymnasium Saarbrücken e.V.